Wie optimieren Sie Ihre Flotte?

August 27, 2025

Flottenoptimierung ist der strategische Prozess zur Verbesserung der Effizienz, Leistung und Kosteneffektivität eines Fuhrparks. Ob in der Logistik, im öffentlichen Verkehr oder in der Dienstleistungserbringung, Unternehmen verlassen sich auf die Flottenoptimierung, um sicherzustellen, dass Ressourcen intelligent eingesetzt, Routen effektiv geplant und Betriebskosten minimiert werden.

Ziel ist es, die Anlagenauslastung zu maximieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken, Ausfallzeiten zu minimieren und letztendlich das Kundendienstniveau zu verbessern. Da die Transportanforderungen wachsen und die Umweltvorschriften strenger werden, ist die Flottenoptimierung zu einer kritischen Komponente für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Geschäftsbetrieb geworden.

Dieser Blog-Beitrag erklärt, wie Sie Ihre Flotte in Routin Team optimieren können.

Wenn Sie noch kein Mitglied sind, klicken Sie hier für eine kostenlose 14-tägige Testversion

Der Vorgang wird in neun Schritten abgeschlossen.

1.Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Tagespläne.

2.Klicken Sie auf dem Bildschirm "Tagespläne" auf Neuen Tagesplan hinzufügen.

Geben Sie den Namen des Plans ein. Wählen Sie das Ausführungsdatum (Plan Date) und die Startzeit der Route aus. Wählen Sie die Depots aus, in denen die Routen beginnen oder enden. Klicken Sie dann auf Speichern.

 

3.Der Plan-Bildschirm zeigt drei Abschnitte an. Fahrer werden auf der linken Seite, Stopps in der Mitte und die Karte auf der rechten Seite angezeigt. Der Depotstandort ist auf der Karte markiert.

 

 

4.Für das Depot definierte Fahrer werden automatisch zum Plan hinzugefügt. Um einen neuen Fahrer zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" über dem Abschnitt "Fahrer" und dann auf die Schaltfläche Neuen Fahrer erstellen und definieren Sie den Fahrer. (Weitere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag "Wie erstelle ich einen Fahrer?". Sie können dem Fahrer ein Fahrzeug mit Kapazität hinzufügen, wie im Blog-Beitrag erläutert. Dies hilft Ihnen bei der Planung mit Einschränkungen der Fahrzeugkapazität.)

 

5.Fügen Sie Stopps (Abhol-/Bringorte) hinzu, die Fahrer anfahren sollen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Sie können Adressen einzeln hinzufügen, indem Sie die Adresse (Hausnummer und Straßen-/Allee-Name) in das Feld "Adresssuche" über dem Abschnitt "Stopps" eingeben und die Adresse aus den angebotenen Optionen auswählen.

 

 

Sie können den Namen des Kunden oder den Namen des Gebäudes in das Feld Stoppname schreiben. Sie können die Mobiltelefonnummer des Kunden in das Feld Telefon eingeben. Diese Informationen werden in der mobilen App angezeigt, während der Fahrer der Route folgt. Auf diese Weise kann der Fahrer den Kunden bei Bedarf anrufen.

Sie können die Paketgröße in das Feld Ladung eingeben. Auf diese Weise ist es möglich, die Route mit Einschränkungen der Fahrzeugkapazität zu optimieren. Wenn Sie Werte für die Fahrzeugkapazität (wie oben erläutert) und Ladungswerte für die Stopps eingeben, berücksichtigt der Optimierungsalgorithmus diese beiden Daten bei der Erstellung von Routen.

Sie können die Öffnungszeit (Öffnungszeit) und die Schließzeit (Schließzeit) eingeben, wenn Sie den Stopp innerhalb dieser Stunden besuchen müssen. Der Routing-Algorithmus plant die Routen unter Berücksichtigung dieser Stunden, wenn Sie die zeitfensterbeschränkte Optimierung in Schritt 6 aktivieren.

Sie können dem Feld Hinweise für den Fahrer Notizen hinzufügen. Wenn diese Daten eingegeben werden, werden sie in der Fahrer-App neben dem Namen des Stopps angezeigt. Wenn Sie diese Stoppdaten für die zukünftige Verwendung speichern möchten, aktivieren Sie das Feld Zum Adressbuch hinzufügen.

 

 

Wenn Sie mehrere Stopps auf einmal hochladen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" rechts über dem Abschnitt "Stopps". Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Stopps mithilfe einer Excel-Datei hinzufügen".

 

 

Um Adressen in großen Mengen hochzuladen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Beispiel-Excel-Datei herunterladen".

 

 

Öffnen Sie die Beispiel-Excel-Datei. Füllen Sie die Adressdaten in die entsprechenden Felder ein, wie in den Beispielstopps gezeigt. Vergessen Sie nicht, die Breiten- und Längengrade der Stopps hinzuzufügen, falls Sie diese haben. Sie können auch einen Namen im Feld Name hinzufügen; Notizen für den Fahrer im Feld Notizen hinzufügen; die Paketgröße an diesem Stopp im Feld Ladung hinzufügen, wie oben erläutert, und Öffnungs-/Schließzeiten für die Stopps hinzufügen.

 

 

 Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" und laden Sie Ihre Excel-Datei hoch.

 

Die Stopps werden auf den Plan-Bildschirm hochgeladen. Wenn Sie bei einigen Stopps ein Warnzeichen sehen, klicken Sie auf die große rote Warnschaltfläche direkt über dem Bildschirm.

 

 

Wenn Sie auf das rote Warnzeichen klicken, sehen Sie die Stopps, deren Adressentext nicht genau mit der im System gefundenen Adresse übereinstimmt. Sie sehen den eingegebenen Adressentext und den übereinstimmenden Adressentext sowie den Standort der übereinstimmenden Adresse auf der Karte. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Ergebnis korrekt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Genehmigen. Wenn Sie die übereinstimmende Adresse ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Ändern" und wählen Sie die beste Alternative in der Dropdown-Liste aus.

Wenn Sie der Meinung sind, dass der eingegebene Adressentext korrigiert werden muss, klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Der eingegebene Adressentext wird in das Feld "Übereinstimmender Adressentext" kopiert. Ändern Sie den Text nach Bedarf und wählen Sie in der Dropdown-Liste die am besten passende Adresse aus.

 

 

Sie können auch zuvor gespeicherte Stopps aus dem Adressbuch über die Listenansicht oder die Kartenansicht zum Plan hinzufügen.

 

6. Klicken Sie im Planungsbildschirm auf die Schaltfläche "Optimieren".

 

 

Wählen Sie Start- und Endstandorte aus. Wenn es sich bei der Route um eine Sammelroute handelt, wählen Sie als Startstandort "Auto" und als Endstandort "Depot". Wenn es sich bei der Route um eine Lieferroute handelt, wählen Sie als Startstandort "Depot" und als Endstandort "Auto".

Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen und wählen Sie Flottenoptimierung aus. Aktivieren Sie das Feld "Fahrzeugkapazitätsbeschränkungen aktivieren". Wenn Sie den Stopps Daten zur Paketgröße (Ladung) hinzugefügt haben (wie in Schritt 5 erläutert) und wenn Sie einen Kapazitätswert für Fahrer definiert haben (wie im Blog-Beitrag "Wie erstelle ich einen Fahrer?" erläutert). Diese Option stellt sicher, dass die Fahrzeugkapazitäten bei der Optimierung der Route berücksichtigt werden.

Aktivieren Sie das Feld "Zeitfensterbeschränkungen für Stopps aktivieren", wenn Sie für die Stopps eine Öffnungszeit und/oder eine Schließzeit definiert haben. Aktivieren Sie das Feld "Arbeitszeitbeschränkungen aktivieren" und definieren Sie bei Bedarf ein Arbeitszeitlimit.

Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Plan optimieren, um das Ergebnis zu erhalten.

 

7. Das Ergebnis wird auf der Karte und im Abschnitt "Stopps" angezeigt.

 

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden", um die Route an die Fahrer zu senden. Die Fahrer müssen die Routin Team Driver App herunterladen und sich anmelden, bevor sie den Schritt zum Senden ausführen. Weitere Informationen zur Anmeldung bei der Fahrer-App finden Sie im Blog-Beitrag "Wie verwende ich die Fahrer-App?".

9. Sie können den Fortschritt des Fahrers auf der Karte und im Abschnitt "Stopps" überwachen.